Das Kinder- und Jugendhilfegesetz gewährt auf der Grundlage der §§ 27 und 28 das Recht auf Erziehungsberatung als eine unkompliziert zugängliche Hilfe zur Erziehung.
Mit unserem Angebot unterstützen wir Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis 21 Jahre, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung von individuellen und familienbezogenen Problemen.
Beratungstermine
Die Beratungsstelle ist wie folgt telefonisch erreichbar: Mo 08:30 bis 15:00 Uhr
Di 08:30 bis 15:00 Uhr
Mi 12:00 bis 15:00 Uhr
Do 08:30 bis 15:00 Uhr
Fr 08:30 bis 12:00 Uhr
Sie können uns auch eine Nachricht hinterlassen oder eine E-Mail schreiben. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Besondere Angebote
Gruppenangebote:
Gruppe „Soziale Kompetenzen“ für Kinder von 7 bin 13 Jahren
erste Winterferienwoche (12.02.-16.02.2024)
09:00 – 12:00 Uhr
Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien (immer donnerstags; 16:00 – 17:15 Uhr)
07.11.2024
14.11.2024
21.11.2024
28.11.2024
05.12.2024
12.12.2024
09.01.2025
16.01.2025
23.01.2025
30.01.2025
Gruppe für Kinder psychisch kranker Eltern
Kurs für Eltern in Trennung oder Scheidung (immer montags; je nach Nachfrage 08:30 – 11:00 Uhr oder 17.00 – 19.30 Uhr an folgenden Terminen):
08.04.2024
15.04.2024
22.04.2024
29.04.2024
06.05.2024
27.05.2024
Vorträge:
„Hilfe, mein Kind kriegt Pickel!“ – Pubertät als Herausforderung
„Meine Eltern machen immer was ich will“ – über die Schwierigkeit (und Notwendigkeit) Grenzen zu setzen
Hyperaktivität – Modediagnose oder ernstzunehmendes Störungsbild?
„Hauen ist doof“ – Kindern helfen, konstruktive Problemlösungen zu lernen
„Heute hier, morgen dort“ – wie Kinder Trennung erleben
Seminare:
Partnerschaftlich erziehen – Erziehung mit dem Partner / der Partnerin gestalten
Kinderängste müssen Eltern nicht ängstigen
Weitere Informationen
Wir sind ein Team von Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen mit unterschiedlichen beraterisch-therapeutischen Zusatzausbildungen:
Martina Hanisch, Leiterin, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Petra Habedank, Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin
Daniela Szonn, Diplom-Psychologin, Psychologische Beraterin in integrierter familienorientierter Beratung
Lena Wolfram, Teamassistentin, Kommunikationspsychologin
Wir unterstützen bei den vielfältigen Sorgen und Problemen, welche beim Heranwachsen von Kindern auftreten können. Z. B. wenn Kinder …
nachts nicht schlafen können
unkonzentriert sind
in der Schule Schwierigkeiten haben
ins Bett machen, an Nägeln kauen, …
zu Gleichaltrigen keinen Kontakt finden
immer gleich streiten
lügen und stehlen …
wenn Jugendliche …
Probleme mit den Eltern, in der Schule, im Beruf, mit der Freundin/dem Freund haben
Schwierigkeiten mit sich selbst haben
nicht mehr weiterwissen; sich oft traurig fühlen
an Selbstmord denken; zu Drogen, Tabletten und Alkohol greifen um Probleme zu lösen…
wenn Eltern, Stiefeltern, Pflegeeltern, Großeltern, …
sich Sorgen um ihre Kinder machen
Streit oder Konflikte miteinander haben
in ihrer Familie bei Problemen und Schwierigkeiten neue Lösungen suchen wollen …,
wenn Erzieher*innen und Lehrer*innen …
sich zu Fragen der Entwicklungspsychologie, über bestimmte Störungsbilder, zu Erziehungsfragen, … informieren wollen
auf Probleme in der Arbeit mit Gruppen oder einzelnen Kindern und Jugendlichen stoßen
kollegiale Beratung für sich in Anspruch nehmen wollen
Wir unterliegen der Schweigepflicht und geben Informationen nur mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung weiter.
Die Beratung ist für Sie kostenfrei, lediglich für die Gruppenangebote erheben wir einen Beitrag für Material und Verpflegung.
Ganz gleich, welche Religion, Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder ethnische Wurzeln Sie haben, unser Angebot steht allen offen.
Wenn Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzte, … Ihnen empfehlen, die Beratungsstelle aufzusuchen, sollten Sie wissen, dass nur Sie allein entscheiden, ob Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen.
Kontakt
Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien / Erziehungsberatungsstelle
Gersdorfstraße 15
02828 Görlitz
(im 2. Stock der Kindertagesstätte „Am Zauberwäldchen“)