Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) zählt zu den sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege.
Am 5. Juni 1991 wurde die AWO Oberlausitz in Löbau gegründet. In der Betreuung, Beratung, Erziehung und Pflege sind ca. 860 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen im Landkreis Görlitz tätig.
Mit sozialer Verantwortung, Kompetenz und Qualität engagiert sich die AWO Oberlausitz für Menschen in verschiedenen Lebenslagen, um ihnen ein eigenständiges Leben und einen Anteil an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die Gesellschaften
Am 5. Oktober 2010 wurde die AWO Oberlausitz Service GmbH mit Sitz in Löbau gegründet. Die Gesellschaft wurde am 21. Oktober 2010 unter der Nummer HRB 29387 in das Handelsregister beim Amtsgericht Dresden eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist überwiegend die Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Klienten, Mitarbeitern und Besuchern der AWO auf Gebieten, die keine vertiefte medizinische, pflegerische oder pädagogische Sachkenntnis erfordern.
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. ist alleiniger Gesellschafter dieser GmbH. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Karl Ilg, sein Stellvertreter ist Mario Hanke. Zum Geschäftsführer ist Dirk Reinke bestellt. Prokurist der Gesellschaft ist Frank Clauß.
Am 6. Juni 2007 wurde die AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH mit Sitz in Löbau gegründet. Die Gesellschaft wurde am 19. Juni 2007 unter der Nummer HRB 25675 in das Handelsregister beim Amtsgericht Dresden eingetragen.
Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. ist alleiniger Gesellschafter dieser GmbH. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Karl Ilg, sein Stellvertreter ist Mario Hanke. Zum Geschäftsführer ist Dirk Reinke bestellt. Prokurist der Gesellschaft ist Carsten Seitz.
Am 9. Juni 2010 wurde die AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH mit Sitz in Reichenbach gegründet.
Die Gesellschaft wurde am 21. Juni 2010 unter der Nummer HRB 29021 in das Handelsregister beim Amtsgericht Dresden eingetragen.
Zweck der GmbH ist die Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dieser Zweck wird verwirklicht durch Betreiben einer Integrationsfirma und die Durchführung von Integrationsprojekten im Sinne von § 132 Absatz 1 SGB IX, bei denen mindestens 40 % der Beschäftigten besonders schwer behinderte Menschen sind. Deren Beschäftigung besteht in der Herstellung, dem Handel und der Montage von Bauelementen – Gauben, Fenster und Türen – aus Metall oder Kunststoff.
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. ist alleiniger Gesellschafter dieser GmbH. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Karl Ilg, sein Stellvertreter ist Mario Hanke. Zu Geschäftsführern sind Norbert Liebig, Albrecht Wagner und Dirk Reinke bestellt.