Unsere Einrichtung befindet sich in dem ehemaligen Gebäude der Grundschule, welches 2007/2008 komplett saniert wurde. Im Kinderhaus befinden sich fünf Gruppenräume und im Erdgeschoss ein schöner großer Sportraum. Für unsere Krippenkinder steht auf gleicher Ebene ein Schlafraum zur Verfügung.
Im Hortbereich können die Kinder in zwei Hausaufgabenzimmern konzentriert und in Ruhe arbeiten. Zudem steht ein Speiseraum mit angrenzender Kinderküche für die Hortkinder zur Verfügung. Nach den Hausaufgaben können die Kinder im Garten spielen oder sich in der Kuschelecke ausruhen.
Die gesunde Entwicklung der Kinder liegt uns sehr am Herzen, deshalb bieten wir täglich ein zweites Obst- und Gemüsefrühstück an.
Unsere älteste Kindergruppe besucht regelmäßig in der Wintersaison die Jonsdorfer Eishalle. sodass sie das Schlittschuhlaufen zum Schuleintritt beherrschen.
Wir nutzen die schneereiche Zeit in unserer Umgebung um mit den Kindern aktiv das Skifahren am Lift und auf der Langlaufloipe zu erlernen. Damit wecken wir die Freude und das Interesse am Wintersport und tragen gleichzeitig zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei. Ausgiebige Wanderungen im Zittauer Gebirge, sowie der Besuch des Jonsdorfer Gebirgsbades sind feste Bestandteile des Kindergartenalltages.
Bestehende Traditionen, wie z. B. Geburtstage, Vogelhochzeit, Oma-Opa-Tag, u. v. m., werden im Kinderhaus gepflegt und gelebt.
Wir nutzen viele Möglichkeiten unseres Ortes, um den Kindern Naturerlebnisse und Heimatverbundenheit erlebbar zu machen. Das sind unter anderem das Schmetterlingshaus, die Kegelbahn, die Minigolfanlage, der Kurpark und die Eishalle.
Projekt „Kinder stärken“
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Das ESF-Projekt „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ fördert zusätzliches Personal in unserer Kindereinrichtung.
Ziel des Vorhabens ist es, benachteiligte Familien und deren Kinder bei der Überwindung ihrer individuellen Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen zu unterstützen und dadurch allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit den Eltern betroffener Kinder aktiviert, unterstützt und verstärkt. Die Familien sollen durch die Begleitung der zusätzlichen Fachkraft gestärkt werden und Bewältigungsstrategien erlernen, um Erschwernisse zunehmend selbstständig überwinden zu können.
Letztendlich profitieren alle Kinder sowie auch das Team unserer Kindereinrichtung von der zusätzlichen Fachkraft.
Dieses Projekt wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert.