Die Einrichtung befindet sich im Stadtgebiet Oberland der Stadt Ebersbach-Neugersdorf. Das Haus bietet Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren die Möglichkeit sich wohl zu fühlen, viel zu erleben, noch mehr zu lernen und besonders ein harmonisches Miteinander kennenzulernen und zu leben.
Im Haus findet man in der ersten Etage den Krippenbereich. In zwei Gruppen werden die Kinder zwischen 0 und 3 Jahren betreut. In der obersten Etage haben vier Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ihren Platz. Die Gruppenstruktur ist altershomogen und hält 5 Integrationsplätze bereit. Im großen Mehrzweckraum ist die Theatergruppe aktiv. Im Laufe des Jahres trifft sie sich und schnuppert in die Schauspielerei hinein. Dabei gehen sie auch auf „Tournee“. Außerdem wird er für die Bewegungsstunden der Gruppen, Elternabende und Teamsitzungen genutzt. Der Entspannungsraum steht der offenen Krabbelgruppe zur Verfügung und dient ebenfalls als Therapieraum für unsere Integrationskinder. Im Kellerbereich befindet sich der Vorschulclub. Hier werden im Rahmen des Schulvorbereitungsjahres gezielte Angebote für Vorschulkinder gestaltet. Im Speiseraum kann sich danach gestärkt werden. Helle Gruppenräume, eine große Terrasse und ein Außengelände zum Entdecken, Toben und Entspannen geben der Einrichtung ihr Bild.
Kinder sind Persönlichkeiten, die es zu wertschätzen und achten gilt. Sie fordern einen täglich aufs Neue heraus, denn die kleinen Energiebündel können auch einmal wütend oder bockig sein. Kinder brauchen in jedem Falle Liebe und Geduld, gültige Regeln und Einfühlungs- vermögen. Sie machen den Alltag spannend und lebendig. Mit ihnen muss man immer auf Unvorhergesehenes eingestellt sein.
Um dies meistern zu können, hat sich die Einrichtung für die pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz entschieden. Wichtig im Kindergartenalltag ist dabei auch eine klare und verlässliche Tagesstruktur mit Regeln und Grenzen.
Einen hohen Stellenwert bei den Oberlandknirpsen hat die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternrat. Das Mitwirken ist unbedingt erwünscht. Aus Erfahrung kann das pädagogische Personal feststellen, dass, wenn Eltern sich willkommen fühlen, ein offenes Ohr vorfinden und engagiertes Fachpersonal an ihrer Seite wissen, sie sich und ihre Kinder in der Einrichtung wohl fühlen.
Betreuungsform
Betreuungszeit
Zählkind
Familie
Alleinerziehende
Krippe
maximal 9 Stunden
1. Kind
225,00 €
213,75 €
2. Kind
157,50 €
146,25€
3. Kind
67,50 €
56,25 €
ab dem 4. Kind
22,50 €
11,25 €
maximal 7,5 Stunden
1. Kind
187,50 €
178,10 €
2. Kind
131,20 €
121,90 €
3. Kind
56,25 €
46,90 €
ab dem 4. Kind
18,75 €
9,40 €
maximal 6 Stunden
1. Kind
150,00 €
142,50 €
2. Kind
105,00 €
97,50 €
3. Kind
45,00 €
37,50 €
ab dem 4. Kind
15,00 €
7,50 €
maximal 4,5 Stunden
1. Kind
112,50 €
106,90 €
2. Kind
78,75 €
73,10 €
3. Kind
33,75 €
28,10 €
ab dem 4. Kind
11,25 €
5,60 €
Kindergarten
maximal 9 Stunden
1. Kind
116,00 €
110,20 €
2. Kind
81,20 €
75,40 €
3. Kind
34,80 €
29,00 €
ab dem 4. Kind
11,60 €
5,80 €
maximal 7,5 Stunden
1. Kind
96,70 €
91,80 €
2. Kind
67,70 €
62,80 €
3. Kind
29,00 €
24,20 €
ab dem 4. Kind
9,70 €
4,80 €
maximal 6 Stunden
1. Kind
77,30€
73,50 €
2. Kind
54,10 €
50,30 €
3. Kind
23,20 €
19,30 €
ab dem 4. Kind
9,70 €
3,90 €
maximal 4,5 Stunden
1. Kind
58,00 €
55,10 €
2. Kind
40,60€
37,70 €
3. Kind
17,40 €
14,50 €
ab dem 4. Kind
5,80 €
2,90 €
Folgende Kosten ergeben sich bei zusätzlicher Betreuung
Mehrbetreuung
innerhalb der Öffnungszeiten:
Krippe: 3,30 € pro angefangene halbe Stunde
Kindergarten: 1,35 € pro angefangene halbe Stunde
außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro angefangene halbe Stunde
Gastkinder
Krippe: 22,00 €/Tag
Kindergarten: 18,00 €/Tag
Die Betreuung von Gastkindern kann nur im Ausnahmefall erfolgen und wenn es freie Plätze im jeweiligen Betreuungsangebot gibt, dabei ist die Betreuung auf eine tägliche Betreuungszeit von maximal 6 Stunden und auf maximal 10 Tage im Betreuungsmonat begrenzt.
Schüler der Andert-Oberschule schauen den Erzieher*innen der Kita „Oberlandknirpse“ über die Schulter und schnuppern in das Berufsbild des Erziehers.
Die Vorschulkids der „Oberlandknirpse“ belegten beim Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ der Handwerkskammer Dresden den 2. Platz und gewannen 200 €.