Qualität & Verantwortung
„Wo Engagement für die Gemeinschaft stattfindet, sollte Transparenz gegenüber der Gemeinschaft selbstverständlich sein.“ Die Träger der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Freiheit
bedeutet, selbstbestimmt und menschenwürdig zu leben – frei von Willkür, Unterdrückung, Not und Armut. Die Freiheit der*des Einzelnen entsteht auch durch die Gemeinschaft. Damit der Mensch seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann, braucht er soziale und materielle Sicherheit. Freiheit verpflichtet, sich der Vernunft zu bedienen, verantwortlich zu handeln und die Freiheit anderer zu respektieren.
Gleichheit
gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, die Gleichstellung aller Geschlechter und den Schutz vor Diskriminierung. Gleichheit erfordert das Recht, am politischen und sozialen Geschehen mitzuwirken und sozial abgesichert zu sein.
Gerechtigkeit
herrscht, wenn jeder Mensch frei ist, gemeinschaftlich handelt und die gleichen Chancen im Leben hat. Dafür braucht es staatliche Steuerung und Umverteilung: Gerechtigkeit ist auch Verteilungsgerechtigkeit. Gerechtigkeit bedeutet, global Verantwortung zu übernehmen und für einen Ausgleich in der Welt einzutreten. Gerechtigkeit erfordert, unsere Lebensweise für kommende Generationen und zum Wohl der Natur nachhaltig zu gestalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, sich konsequent für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen einzusetzen. Die ökologische und soziale Gestaltung einer Gesellschaft und Wirtschaft mit ihren Zielen, Lebensstilen und Handlungen muss weltweit eine lebenswerte Zukunft sichern.
Solidarität
entsteht im Miteinander. Sie bedeutet, füreinander einzustehen und den anderen zu helfen. Unsere gemeinsame politische Überzeugung ist die Basis für gegenseitige Verantwortung und Verpflichtung. Solidarität kennt keine nationalen Grenzen. Der Staat macht durch Recht Solidarität bindend. Im Zusammenschluss haben die Menschen die Kraft, sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu wehren. Wer in Not gerät, kann sich auf die Solidarität der Gesellschaft verlassen.
Toleranz
erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Weitere Informationen zu den Werten der AWO sowie das Grundsatzprogramm der AWO finden Sie unter:
Wir gehen fair, respektvoll und wertschätzend miteinander um.
Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher fachlicher Qualität.
Durch verlässliche und an den Bedürfnissen orientierte Angebote unterstützen wir Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Wir begegnen ihnen mit Toleranz und Respekt, wir achten und akzeptieren ihre Persönlichkeit.
Kundenzufriedenheit ist unsere Motivation. Die Anforderungen aller Kunden und interessierten Gruppen sind unser Ansporn.
Unsere Dienstleistungen und Produkte unterliegen einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Wir handeln in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein. Wir gewährleisten Transparenz unserer Arbeit und schaffen Vertrauen.
Die AWO Oberlausitz hat sich zur Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß der internationalen Norm DIN EN ISO 50001:2011 verpflichtet und dazu externe Beratungsleistungen der Firma GICON aus Dresden in Anspruch genommen. Zur Umsetzung und Begleitung der Prozesse zur Einführung des Energiemanagementsystems wurde im Unternehmen ein Energiemanagementbeauftragter und ein Energieteam berufen.
Die externe Auditierung fand im November 2016 statt. Das Energiemanagementsystem der AWO Oberlausitz wurde daraufhin nach der Norm DIN EN ISO 50001:2011 erfolgreich zertifiziert.
Geschulte ehrenamtliche Gutachter*innen bewerten u. a. Kriterien aus den Dimensionen Selbstbestimmung, Teilhabe und Menschenwürde.
Einrichtungen, die das Zertifikat „Grüner Haken“ erhalten, zeigen damit, dass ihnen Respekt, Rücksichtnahme, Selbstbestimmung und die Wahrung der Privatsphäre der Bewohnerinnen und Bewohner am Herzen liegen und einen hohen Stellenwert einnehmen.
Alle Altenpflegeheime der AWO Oberlausitz werden aller 2 Jahre begutachtet und zertifiziert und tragen aktuell das Qualitätssiegel „Grüner Haken“.
Informationen über die AWO Oberlausitz entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
- Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
- zur Satzung
- Werte der AWO:
Freiheit bedeutet, selbstbestimmt und menschenwürdig zu leben – frei von Willkür, Unterdrückung, Not und Armut. Die Freiheit der*des Einzelnen entsteht auch durch die Gemeinschaft. Damit der Mensch seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann, braucht er soziale und materielle Sicherheit. Freiheit verpflichtet, sich der Vernunft zu bedienen, verantwortlich zu handeln und die Freiheit anderer zu respektieren.
Gleichheit gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, die Gleichstellung aller Geschlechter und den Schutz vor Diskriminierung. Gleichheit erfordert das Recht, am politischen und sozialen Geschehen mitzuwirken und sozial abgesichert zu sein.
Gerechtigkeit herrscht, wenn jeder Mensch frei ist, gemeinschaftlich handelt und die gleichen Chancen im Leben hat. Dafür braucht es staatliche Steuerung und Umverteilung: Gerechtigkeit ist auch Verteilungsgerechtigkeit. Gerechtigkeit bedeutet, global Verantwortung zu übernehmen und für einen Ausgleich in der Welt einzutreten. Gerechtigkeit erfordert, unsere Lebensweise für kommende Generationen und zum Wohl der Natur nachhaltig zu gestalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, sich konsequent für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen einzusetzen. Die ökologische und soziale Gestaltung einer Gesellschaft und Wirtschaft mit ihren Zielen, Lebensstilen und Handlungen muss weltweit eine lebenswerte Zukunft sichern.
Solidarität entsteht im Miteinander. Sie bedeutet, füreinander einzustehen und den anderen zu helfen. Unsere gemeinsame politische Überzeugung ist die Basis für gegenseitige Verantwortung und Verpflichtung. Solidarität kennt keine nationalen Grenzen. Der Staat macht durch Recht Solidarität bindend. Im Zusammenschluss haben die Menschen die Kraft, sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu wehren. Wer in Not gerät, kann sich auf die Solidarität der Gesellschaft verlassen.
Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Weitere Informationen zu den Werten der AWO sowie das Grundsatzprogramm der AWO finden Sie unter: www.awo.org/unsere-werte
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Löbau (Steuernummer 208/140/03397) vom 23.06.2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- zu Vorstand & Geschäftsführung
- zum Geschäftsbericht 2020 (S. 16 ff)
5. Tätigkeitsbericht
- zum Geschäftsbericht 2020 (S. 6 ff)
6. Personalstruktur
7. Angaben zur Mittelherkunft
- zum Geschäftsbericht 2020 (S. 9)
8. Angaben zur Mittelverwendung
- zum Geschäftsbericht 2020 (S. 9)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. ist alleiniger Gesellschafter der AWO Oberlausitz Service GmbH, der AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH sowie der AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Personen sowie allgemeine Zuwendungen, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gibt es nicht.