Die Krippenkinder im Alter von 1-3 Jahren sind in einer separaten Gruppe im Erdgeschoss des Gebäudes untergebracht. Über den Garderobenbereich, der an das Gruppenzimmer grenzt, können sie einfach den Garten erreichen. Die Kindergartenkinder im Alter von 3-6 Jahren werden im Obergeschoss in drei altersgemischten Gruppen betreut. Die jeweils nächsten Schulanfänger, unsere „ABC-Kinder“, bilden eine weitere Gruppe.
Neben gruppeninternen Angeboten lernen die Kinder zweimal wöchentlich in von ihnen selbst gewählten Projektgruppen, welche Themen der verschiedensten Bereiche unseres Lebens aufgreifen. sich an den Interessen und Wünschen der Kinder orientieren und an die Bildungsbereiche des Sächsischen Bildungsplanes anknüpfen.
Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung der Selbständigkeit bei den Kindern, die Ausprägung zunehmender Eigenverantwortlichkeit und den aktiven Erwerb von Sachwissen. Aber auch die Fähigkeit zu Rücksichtnahme und Toleranz gegenüber anderen Menschen, sollen die Kinder bei uns lernen.
Unser Konzept ermöglicht den Kindern, sich viel an der frischen Luft zu bewegen, die Natur mit ihren Reichtümern kennenzulernen und ausreichend Zeit zum Spielen zu haben. Im Außenbereich gibt es eine Wasserspielanlage, einen Klangpavillon, einen kleinen Nutzgarten sowie eine Rad- und Rollerstrecke.
Wir regen die Kinder an, viel miteinander zu kommunizieren. Hierbei achten wir auf eine umfassende und korrekte Entwicklung der Sprache und versuchen immer wieder, die Freude am Sprechen zu wecken. Eine Sprachkraft unterstützt uns dabei.
Projekt „Kinder stärken“
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Das ESF-Projekt „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ fördert zusätzliches Personal in unserer Kindereinrichtung.
Ziel des Vorhabens ist es, benachteiligte Familien und deren Kinder bei der Überwindung ihrer individuellen Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen zu unterstützen und dadurch allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit den Eltern betroffener Kinder aktiviert, unterstützt und verstärkt. Die Familien sollen durch die Begleitung der zusätzlichen Fachkraft gestärkt werden und Bewältigungsstrategien erlernen, um Erschwernisse zunehmend selbstständig überwinden zu können. Letztendlich profitieren alle Kinder sowie auch das Team unserer Kindereinrichtung von der zusätzlichen Fachkraft.
Dieses Projekt wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Projekt „Familien stärken“
Maßnahmen zur Förderung der familienorientierten Arbeit in Kitas
Die Kindertagesstätte nimmt am Förderprogramm „Familien Stärken – familienorientierte Arbeit in Kitas fördern“ teil. Ziel ist es, die familienorientierte Arbeit zu fördern, die Elternbeteiligung zu stärken und die Kita in ihrem Sozialraum stärker zu vernetzen sowie den bestehenden Zugang zu Angeboten der Familienbildung für Familien mit besonderen Herausforderungen zu ebnen.